Emmo
Referenz
Anmelden
  1. Biomarker
  2. Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG

Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG

Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG, ist ein Bluttestmarker, der zur Diagnose von Zöliakie verwendet wird, indem er eine Immunantwort auf Gluten nachweist. Er ist besonders nützlich, wenn die IgA-Form defizient ist. Erhöhte Werte dieses Antikörpers können auf Glutenempfindlichkeit hinweisen und sind hauptsächlich mit Zöliakie assoziiert, können jedoch auch bei anderen Autoimmunerkrankungen auftreten.

Verständnis von Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG in Ihren Laborergebnissen

Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG, ist ein entscheidender Biomarker, der häufig in Bluttests gemessen wird, um Zöliakie, eine Autoimmunerkrankung, zu diagnostizieren. Dieser Antikörper zielt auf ein Enzym im Körper ab, das eine Rolle bei der Modifikation von Proteinen spielt, und seine Präsenz kann auf eine Immunantwort auf Gluten hinweisen, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt.

Was ist Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG?

Gewebetransglutaminase (tTG) ist ein Enzym, das bei der Quervernetzung von Proteinen hilft. Bei Personen mit Zöliakie greift das Immunsystem dieses Enzym fälschlicherweise an, was zu Entzündungen und Schäden im Dünndarm führt. Die IgG-Form des Antikörpers ist besonders nützlich in Fällen, in denen die IgA-Form defizient ist, was bei einigen Personen mit Zöliakie häufig vorkommt. Das Testen auf tTG IgG kann ein klareres Bild der Glutenempfindlichkeit liefern und bei der Bestätigung einer Diagnose helfen.

Faktoren, die die Gewebetransglutaminase-Antikörperspiegel beeinflussen

Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle bei der Beeinflussung der tTG-Antikörperspiegel. Der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln kann bei anfälligen Personen eine Immunantwort auslösen, die zu erhöhten Antikörperspiegeln führt. Umgekehrt kann die Einhaltung einer strikten glutenfreien Diät dazu beitragen, diese Spiegel im Laufe der Zeit zu senken. Es ist wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren wie Infektionen oder Autoimmunerkrankungen die Antikörperspiegel beeinflussen können, obwohl dies weniger häufig vorkommt.

Medizinische Zustände, die mit abnormalen Werten assoziiert sind

Abnormale Werte von tTG-IgG-Antikörpern sind hauptsächlich mit Zöliakie assoziiert. Erhöhte Werte können jedoch auch bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder Autoimmunlebererkrankungen auftreten. Es ist entscheidend, diese Ergebnisse in Verbindung mit anderen klinischen Befunden und Symptomen sowie zusätzlichen Tests wie einer Darmbiopsie zu interpretieren, um eine Diagnose der Zöliakie zu bestätigen.

Normale Bereiche und ihre Bedeutung

Der normale Bereich für tTG-IgG-Antikörper kann je nach Labor leicht variieren, aber im Allgemeinen wird ein Ergebnis unter 20 Einheiten pro Milliliter (U/mL) als negativ angesehen, was auf keine signifikante Immunantwort auf Gluten hinweist. Ein Ergebnis über diesem Schwellenwert kann auf Zöliakie oder eine andere verwandte Erkrankung hindeuten, die eine weitere Untersuchung durch einen Arzt erfordert.

Das Verständnis Ihrer Laborergebnisse für Gewebetransglutaminase-Antikörper, IgG, kann wertvolle Einblicke in Ihre Gesundheit bieten, insbesondere wenn Sie eine Glutenempfindlichkeit oder Zöliakie vermuten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt können Sie diese Ergebnisse genau interpretieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit effektiv zu verwalten.

Lebensmittel#

Eine ausgewogene Ernährung ist vorteilhaft für die allgemeine Gesundheit, und diese Lebensmittel sind besonders hilfreich, um dich zu unterstützen.
brown rice

Brown rice

quinoa

Quinoa

sweet potatoes

Sweet potatoes

lentils

Lentils

chickpeas

Chickpeas

almonds

Almonds

walnuts

Walnuts

flaxseeds

Flaxseeds

chia seeds

Chia seeds

avocados

Avocados

olive oil

Olive oil

apples

Apples

bananas

Bananas

blueberries

Blueberries

strawberries

Strawberries

carrots

Carrots

broccoli

Broccoli

spinach

Spinach

kale

Kale

Noch Fragen?

Hast du weitere Fragen? Bitte Emmo um Einblicke.
Gesamtrisiko LDL
Gewebs-Transglutaminase-Antikörper, IgA