
eAG
Verständnis des geschätzten Durchschnittsglukosewerts (eAG) in Ihren Laborergebnissen
Der geschätzte Durchschnittsglukosewert (eAG) ist ein wertvoller Biomarker, der einen durchschnittlichen Blutzuckerspiegel über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise zwei bis drei Monate, liefert. Er wird aus dem Hemoglobin-A1c-Test abgeleitet, der den Prozentsatz an Glukose misst, der an das Hämoglobin im Blut gebunden ist. Das Verständnis Ihres eAG kann Ihnen helfen, Ihre Blutzuckerwerte effektiver zu verwalten, insbesondere wenn Sie Diabetes haben oder ein Risiko für die Entwicklung von Diabetes besteht.
Was ist eAG?
eAG übersetzt den A1c-Prozentsatz in dieselben Einheiten (mg/dL oder mmol/L), die Sie auf Ihren täglichen Blutzuckermessgeräten sehen. Dies erleichtert es Einzelpersonen, ihre langfristige Glukosekontrolle in einem vertrauteren Format zu verstehen. Beispielsweise entspricht ein A1c-Wert von 7% einem eAG von etwa 154 mg/dL (8,6 mmol/L). Diese Umrechnung hilft, die Lücke zwischen der täglichen Blutzuckermessung und dem langfristigen Glukosemanagement zu schließen.
Faktoren, die eAG-Werte beeinflussen
Mehrere Lebensstil- und Ernährungsfaktoren können Ihre eAG-Werte beeinflussen. Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle; der Verzehr einer ausgewogenen Ernährung, die reich an Vollkornprodukten, mageren Proteinen sowie vielen Früchten und Gemüsen ist, kann helfen, stabile Blutzuckerwerte aufrechtzuerhalten. Regelmäßige körperliche Aktivität ist ebenfalls wichtig, da sie dem Körper hilft, Insulin effizienter zu nutzen und dadurch die Blutzuckerwerte zu senken. Stressmanagement und ausreichender Schlaf sind weitere Faktoren, die sich positiv auf Ihren eAG auswirken können.
Medizinische Zustände im Zusammenhang mit abnormalen eAG-Werten
Abnormale eAG-Werte sind oft mit Diabetes verbunden. Hohe eAG-Werte weisen auf eine schlechte Blutzuckerkontrolle hin, die zu Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nervenschäden und Nierenproblemen führen kann. Umgekehrt könnten niedrige eAG-Werte auf Hypoglykämie hinweisen, die Symptome wie Schwindel, Verwirrung und sogar Bewusstlosigkeit verursachen kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.
Normale Bereiche für eAG
Der empfohlene normale Bereich für eAG liegt typischerweise zwischen 70 mg/dL (3,9 mmol/L) und 140 mg/dL (7,8 mmol/L) für nicht-diabetische Personen. Für Menschen mit Diabetes kann der Ziel-eAG je nach individuellen Gesundheitszielen variieren und sollte mit einem Gesundheitsdienstleister besprochen werden. Im Allgemeinen wird ein eAG, der einem A1c von weniger als 7% entspricht, als gutes Ziel für viele Menschen mit Diabetes angesehen.
Das Verständnis Ihres eAG kann Sie dazu befähigen, fundierte Entscheidungen über Ihre Gesundheit zu treffen. Durch die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils und die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Gesundheitsteam können Sie Ihre Blutzuckerwerte effektiv verwalten und das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes reduzieren.

Lebensmittel#

Oats

Beans

Lentils

Quinoa

Barley

Sweet potatoes

Nuts
